Blog
Was du über HEMS wissen musst: Überblick, Funktionen und Einsatz in deiner PV-Anlage
Ein Home Energy Management System – kurz HEMS – wird 2026 zum zentralen Baustein moderner PV-Anlagen. Es verbindet deine Geräte, misst Stromflüsse in Echtzeit und entscheidet automatisch, wann Verbraucher eingeschaltet oder Batterien geladen werden. So steigerst du deinen Eigenverbrauch, senkst deine Stromkosten und machst deine Anlage fit für Wärmepumpe, E-Auto und dynamische Tarife.
Was ist ein HEMS überhaupt?
Ein Home Energy Management System steuert die Energie in deinem Haushalt. Es besteht typischerweise aus:
- einem Smart Meter oder Energiezähler
- einer Steuerzentrale
- einer App oder Weboberfläche
HEMS sammelt Daten aus:
- deinem Wechselrichter
- deinem Batteriespeicher
- deiner Wallbox
- deiner Wärmepumpe
Warum wird ein HEMS immer wichtiger?
1. Dynamische Stromtarife
HEMS können automatisch günstige Zeiten ausnutzen. Ein gut konfiguriertes HEMS stellt sicher, dass du nur dann Strom aus dem Netz beziehen musst, wenn er günstig ist. Für Eigenvermarkter mit flexiblen Vergütungen gibt es außerdem die Möglichkeit, auch die Einspeisung gezielt zu planen.
Mittelfristig könnten sich auch Gelegenheiten zum automatischen Stromhandel per Energiemanagementsystem ergeben. Insbesondere, wenn auch das Auto über eine bidirektionale Ladefunktion verfügt.
Mehr dazu hier:
➡️ Dynamische Stromtarife erklärt
https://basic-solar.de/ratgeber/dynamische-stromtarife/
2. Wärmepumpen & E-Autos
HEMS steuern automatisch große Verbraucher wie E-Autos oder Wärmepumpen.
3. Eigenverbrauch steigern
Mit einem HEMS holst du mehr aus deiner PV-Anlage heraus – besonders mit Speicher:
➡️ Stromspeicher nachrüsten
https://basic-solar.de/ratgeber/stromspeicher-nachruesten/
Wie funktioniert ein HEMS?
Daten erfassen
Damit ein Home Energy Management System sinnvoll steuern kann, braucht es ein vollständiges Bild über alle Energieflüsse im Haus. Dazu erfasst es in Echtzeit:
1. PV-Produktion der Wechselrichter
Das HEMS liest, wie viel Energie deine PV-Anlage gerade erzeugt – meist direkt über Modbus, API oder eine herstellereigene Schnittstelle.
2. Einspeisung und Netzbezug
Über den Smart Meter erkennt das System sekundengenau:
- ob Strom ins Netz eingespeist wird, oder
- ob du Strom aus dem Netz beziehst.
Das ist die wichtigste Grundlage für PV-Überschusssteuerung.
3. Ladezustand des Speichers (State of Charge, SOC)
Das HEMS prüft ständig, ob der Speicher lädt, entlädt oder voll ist – inklusive Grenzwerten, die du vorgeben kannst (z. B. Nachtreserve).
4. Aktueller Verbrauch deiner Geräte
Je nach System werden einzelne Verbraucher erfasst:
- Wärmepumpe
- Wallbox
- Haushaltsgeräte
- Heizstab oder Warmwasserboiler
- Submeter für einzelne Räume oder Stromkreise
Diese Daten sorgen dafür, dass das HEMS weiß, wo der Strom gerade hingeht.
Logik & Entscheidungen
Aus allen erfassten Daten bildet das HEMS in jeder Sekunde eine Entscheidung. Es prüft also: „Was ist jetzt der sinnvollste Einsatz des Stroms?“. Beispiele für typische Automationen:
- PV-Überschuss nutzen > „Sobald Überschuss da ist und Prognose positiv → Waschmaschine einschalten.“
- Speicher optimal nutzen > „Speicher voll → E-Auto laden statt einspeisen.“
- Dynamische Stromtarife nutzen > „Strompreis niedrig → Wärmepumpenleistung erhöhen oder Warmwasser nachladen.“
- Prioritäten vergeben > Das HEMS entscheidet, was zuerst passieren soll:
- Grundbedarf decken
- Speicher laden
- E-Auto laden
- Warmwasserboiler
- Überschuss einspeisen
Diese Reihenfolge ist flexibel – viele Systeme lassen dich das selbst einstellen.
Automatische Steuerung
Sind die Entscheidungen getroffen, steuert das HEMS die Geräte im Haus.
Das erfolgt über:
- WLAN oder LAN > Für smarte Geräte wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Shelly-Schalter.
- Modbus (TCP oder RTU) > Standard in der PV- und Speicherwelt – schnell, zuverlässig und lokal.
- API-Schnittstellen > Für flexible Integrationen
- Direkte Relais-Schaltungen > Für einfache Verbraucher wie Heizstäbe, Warmwasserboiler oder Pumpen.
- Hersteller-Integrationen > Viele Wechselrichter haben eigene Regelungslogiken, die das HEMS direkt ansteuern kann.

Herstellerabhängige HEMS
Zahlreiche Hersteller bieten eigene Lösungen für ein Home Energy Management System.
SMA Sunny Home Manager 2.0
Der Sunny Home Manager 2.0 ist eines der bekanntesten HEMS-Systeme im PV-Bereich. Er misst alle Stromflüsse im Haus, erkennt Verbraucher automatisch und steuert Geräte wie Wallboxen, Wärmepumpen oder SMA-Wechselrichter intelligent an.
Stärken:
- Sehr gute Prognose-Steuerung („Sunny Home Manager Forecast“)
- Funktioniert komplett lokal im Heimnetz
- Gute Integration von Wärmepumpen (z. B. über SG-Ready)
- Enge Verbindung zur SMA EV-Charger Serie
Für wen geeignet:
Wenn du ein reines SMA-Ökosystem hast und eine starke Automatisierung möchtest.
➡️ https://basic-solar.de/produkt/sma-sunny-home-manager-2-0/
KOSTAL Energiemanagement (PLENTICORE + KSEM)
KOSTAL nutzt eine Kombination aus Smart Energy Meter und intelligenter Logik im PLENTICORE-Wechselrichter. Die Regelung arbeitet schnell und sauber, ohne unnötige Cloud-Abhängigkeiten.
Stärken:
- Gute lokale Laststeuerung
- Kompatibel mit vielen Speichern (BYD, ZYC, Dyness etc.)
- Integrierte Prognose (Solar.Protect / Iridium)
- Modbus-Schnittstellen für Smart-Home-Integration
Für wen geeignet:
Wenn du ein offenes System suchst, das trotzdem klar strukturiert funktioniert und kein kompliziertes Setup braucht.
➡️ https://basic-solar.de/kategorie/wechselrichter/kostal/
Fronius Energy Management (GEN24 + Smart Meter)
Fronius setzt auf ein dezentrales Energiemanagement, das direkt im Wechselrichter läuft. Das bedeutet: Viele Entscheidungen trifft das System ohne Cloud, extrem schnell und stabil.
Stärken:
- Steuerung direkt im GEN24 / Tauro integriert
- Sehr gute PV-Überschussfunktionen (Warmwasser, E-Auto, Heizstab)
- Umfangreiche Modbus-Schnittstellen für weitere Geräte
- Ideal für Wärmepumpen-Anbindungen (Vaillant, KNV, Panasonic etc.)
Für wen geeignet:
Wenn du ein besonders stabiles, lokales Energiemanagement willst, das ohne Cloud auskommt.
➡️ https://basic-solar.de/kategorie/wechselrichter/fronius/
FoxESS – Energy Management (via FoxCloud + Smart Meter)
FoxESS steuert Energie über die Cloud und den DTSU666-Smart Meter. Das System ist einfach zu installieren und bietet gute Überschussfunktionen – besonders für E-Auto und Speicher.
Stärken:
- Leichte Inbetriebnahme
- Gute Visualisierung in der FoxCloud
- Automatisierte Speicher- und Ladenlogiken
- Steuerung von Fox EV-Chargern möglich
Für wen geeignet:
Wenn du eine praktische Plug-and-Play-Lösung willst und Cloud-Systeme für dich okay sind.
➡️ https://basic-solar.de/wechselrichter/hybrid/fox-ess-hybrid-wechselrichter/
Huawei FusionSolar EMMA
EMMA ist Huaweis Energiemanagement-Modul für PV-Anlagen mit Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe. Es wertet Erzeugung, Verbrauch und Speicherstand aus und steuert Geräte automatisch so, dass möglichst viel PV-Strom genutzt wird.
Kurzfunktionen:
- PV-Überschuss intelligent verteilen (E-Auto, Boiler, Wärmepumpe)
- Prioritäten für Verbraucher festlegen
- Echtzeit-Daten aus dem Smart Power Sensor nutzen
- Prognose-Gestützt laden und entladen
- Komplett in die FusionSolar App integriert
Für wen geeignet:
Wenn du ein Huawei-System hast, dein Haus automatisch auf PV-Strom optimieren willst und cloudgebundene Systeme für dich okay sind.
Der Huawei Smart Guard als Backup-Lösung hat ebenfalls die Steuerungsfunktionen der EMMA.
➡️ https://basic-solar.de/kategorie/wechselrichter/huawei/
Solis – Energieverwaltung über Smart Meter + App
Solis bietet ein solides Energiemanagement über den Solis Smart Meter und die SolisCloud. Die Funktionen sind einfacher als bei SMA oder Fronius, aber ausreichend für klassische PV-Anlagen. Durch die offenen lokalen Schnittstellen ist Solis auch sehr gut in externe HEMS integrierbar.
Stärken:
- Übersichtliches Monitoring
- Grundlegende Laststeuerung
- PV-Überschussladen für Speicher möglich
- Stabil im Betrieb
Für wen geeignet:
Wenn du eine preisbewusste, zuverlässige Lösung suchst, ohne viel Automatisierung.
➡️ https://basic-solar.de/wechselrichter/hybrid/solis/
Growatt – ShineServer + Smart Meter
Growatt steuert Energie über den ShineServer oder ShinePhone. Das System ist einfach aufgebaut, bietet aber die wichtigsten Automatisierungsfunktionen – besonders im Zusammenspiel mit Growatt-Speichern. Growatt hat Ende 2025 auch Funktionalität zur Verbrauchsprognose und zur Nutzung dynamischer Tarife ergänzt.
Stärken:
- Gute Integration von Growatt-Speichern
- PV-Überschussladen für E-Auto (mit Growatt ARK Wallbox)
- Einfache Einrichtung
- Solides Einstiegs-HEMS
Für wen geeignet:
Wenn du eine unkomplizierte Lösung suchst und ein komplettes Growatt-System nutzt.
➡️ https://basic-solar.de/wechselrichter/hybrid/growatt-hybrid/
GoodWe – Energiemanagement über EcoSmart Home & HEMS-Funktionen
GoodWe bietet ein eigenes Energiemanagement-Konzept („EcoSmart Home“), das direkt in die Hybrid-Wechselrichter und die GoodWe-App integriert ist.
Das System überwacht PV-Erzeugung, Netzbezug, Speicher und große Verbraucher und steuert sie automatisch, um möglichst viel PV-Strom im Haus zu nutzen.
Stärken:
- Eigenverbrauchsoptimierung über interne HEMS-Logik
- Steuerung von Speicher, Wallbox und Haushaltslasten
- Gute Integration mit GoodWe-Hybridwechselrichtern (ET-, EH-, BT-Serien)
- Übersichtliche Visualisierung in der GoodWe-App
Für wen geeignet:
Wenn du ein komplettes GoodWe-System nutzt und eine einfache, integrierte Energiesteuerung möchtest.
➡️ https://basic-solar.de/wechselrichter/hybrid/goodwe/
Chisage – Basis-Energiemanagement über Hybridwechselrichter
Chisage bietet Hybridwechselrichter und Batteriespeicher, die eine grundlegende Energiemanagement-Funktion integrieren.
Ein vollwertiges HEMS wie bei SMA, Fronius oder Solarmanager ist jedoch nicht ausgewiesen.
Stärken:
- PV-Erzeugung, Speicher und Verbraucher werden sauber erfasst
- Grundlage für Eigenverbrauchsoptimierung durch den Hybrid-WR
- Gut für einfache PV- + Speicher-Setups
Zu beachten:
- Keine klar dokumentierte HEMS-Plattform
- Fokus liegt eher auf Speichertechnik und Hybrid-WR
Für wen geeignet:
Für Anwender, die eine einfache PV-Speicher-Lösung möchten oder ohnehin eine Drittanbieter Lösung nutzen möchten.
➡️ https://basic-solar.de/wechselrichter/hybrid/chisage-ess/
Sungrow – iHomeManager
Sungrow bietet mit dem iHomeManager ein eigenes, vollwertiges Home Energy Management System.
Das Gerät verbindet PV-Anlage, Speicher, Wallbox und weitere Steuergeräte zu einem zentralen Energiemanagement. Es arbeitet mit den Sungrow-Hybridwechselrichtern (SH- & EH-Serie) zusammen und ergänzt die iSolarCloud um echte HEMS-Funktionen.
Stärken:
- Vollständiges Energiemanagement über ein separates Gerät
- Integration von PV, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe und Haushaltslasten
- Prognose- und KI-gestützte Optimierung (z. B. dynamische Tarife)
- Steuerung über LAN/WLAN/RS485
- Passt direkt in das Sungrow-Ökosystem
Besonders relevant:
Der iHomeManager erweitert Sungrow erstmals um klassische HEMS-Funktionen, die bisher hauptsächlich im Wechselrichter lagen – also echte Laststeuerung, Prioritäten und intelligente Automationen.
Für wen geeignet:
Für Anwender, die ein Sungrow-System nutzen und ein richtiges HEMS wollen, das intelligenter steuert als die reine Hybridwechselrichterlogik.
➡️ https://basic-solar.de/wechselrichter/hybrid/sungrow-hybrid/
✔ Kurze Zusammenfassung für die Praxis
| Hersteller | Stärke |
|---|---|
| SMA | sehr gutes Prognose-HEMS, lokale Steuerung |
| Fronius | schnellstes lokales Energiemanagement, top für Wärmepumpen |
| KOSTAL | offen, stabil, guter Allrounder |
| FoxESS | einfache Cloud-HEMS-Lösung |
| Huawei | modern, KI-gestützt, perfekte Visualisierung |
| Solis | solide Grundfunktionen, gut in Drittsysteme integrierbar |
| Growatt | einfacher Allrounder |
| GoodWe | einfache, integrierte Energiesteuerung |
| Chisage | einfache Basisfunktionen und Offenheit zu Drittsystemen |
| Sungrow | KI-Optimierung, dynamische Tarife und umfassende Steuerlogik |
Herstellerunabhängige HEMS-Lösungen
Wer sich nicht von einem Hersteller abhängigen machen möchte, oder bereits Geräte unterschiedlich Fabrikate im Haushalt verbaut hat, wird bei folgenden Drittanbietern fündig:
Solarmanager – das flexible Cloud-HEMS für Haushalte
Solarmanager ist eines der stärksten markenunabhängigen Energiemanagementsysteme auf dem Markt. Es verbindet PV-Anlage, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe und viele Haushaltsgeräte – egal von welchem Hersteller.
Stärken:
- Unterstützt sehr viele Wechselrichter (z. B. Fronius, KOSTAL, Huawei, Growatt, FoxESS)
- Perfekt für Wärmepumpen (Stiebel, Vaillant, NIBE usw.)
- Wallbox-Integration (go-e, Easee, openWB, KEBA …)
- Gute Überschusssteuerung & Lastverteilung
- Eigenverbrauchsprognose auf Basis historischer Echtdaten
- Sehr klare App & Visualisierung
- Keine komplizierte Hardware – alles über Smart Meter + Cloud
Nachteil:
- Zur Nutzung ist ein Abo notwendig. (48 Euro pro Jahr)
Für wen geeignet:
Wenn du ein gemischtes Setup hast oder viele externe Geräte verbinden willst.
GridX (HEMS / Hemos) – Profi-Energiemanagement für anspruchsvolle Anlagen
GridX ist ein leistungsstarkes Energiemanagement, das ursprünglich aus dem Gewerbebereich kommt und jetzt zunehmend im Haushaltssegment genutzt wird.
Viele etablierte Lösungen wie 1Komma5 Heartbeat, Enpal.One und der e.on Home Energiemanager basieren technisch auf GridX.
Stärken:
- Extrem schnelles und stabiles Lastmanagement
- Sehr gut für große Wärmepumpen, E-Mobilität und Cluster-Steuerung
- Optimiert §14a-Regelung und Lastspitzen
- Funktioniert mit vielen Herstellern
- Auch für Mehrfamilienhäuser und kleine Gewerbe ideal
Für wen geeignet:
Wenn du ein fortschrittliches Energiemanagement willst, das mehr kann als eine Standardlösung.
Home Assistant – maximale Kontrolle, maximale Offenheit
Home Assistant ist ein Open-Source-Smart-Home-System, das mit PV-Anlagen kombiniert ein vollwertiges HEMS werden kann.
Ideal für technisch versierte Nutzer.
Stärken:
- Vollständig offline nutzbar (keine Cloud nötig)
- Extrem viele Integrationen: Wechselrichter, Wallboxen, Wärmepumpen, Smart Meter
- Sehr flexible Automationen (Beladung, Prioritäten, Lastmodi)
- Viele Add-ons (z. B. Energy Dashboard, Modbus-Integrationen)
Für wen geeignet:
Wenn du maximale Freiheit möchtest und kein Problem mit etwas Konfigurationsaufwand hast.
EVCC – HEMS-Fokus auf E-Auto + PV-Überschuss
EVCC (Electric Vehicle Charge Controller) ist keine komplette HEMS-Plattform, aber eine Speziallösung für PV-Überschussladen und E-Mobilität.
Stärken:
- Sehr zuverlässiges Überschussladen
- Funktioniert mit vielen Wallboxen & Wechselrichtern
- Open Source
- Ideal zur Ergänzung von Home Assistant
Für wen geeignet:
Wenn dein Fokus E-Auto-Optimierung ist.
openHAB – offene Energiesteuerung wie Home Assistant, aber technischer
openHAB ist die zweite große Open-Source-Smart-Home-Plattform neben Home Assistant.
Sie eignet sich sehr gut für PV-Laststeuerungen, ist aber etwas komplexer.
Stärken:
- Sehr robust, läuft perfekt auf Mini-PCs
- Viele Modbus- und IoT-Integrationen
- Gut für Power-User
Für wen geeignet:
Technisch versierte Nutzer, die ein modulares, schlankes System wollen.
Shelly – kleine Bausteine, große Wirkung
Shelly ist kein vollständiges HEMS, aber extrem praktisch, um einzelne Verbraucher intelligent zu steuern.
Stärken:
- Perfekt, um Boiler, Heizstäbe oder Wärmepumpen intelligent zu schalten
- Sehr zuverlässig, funktioniert offline
- Günstig und schnell installiert
- Ideal als Ergänzung zu Home Assistant oder Solarmanager
Für wen geeignet:
Wenn du einzelne Verbraucher PV-geführt steuern möchtest, ohne ein komplettes HEMS zu installieren.
Was passt am besten zu deiner Anlage?
| Situation | Empfehlung |
|---|---|
| Wechselrichter + Speicher + Wallbox vom gleichen Hersteller | Hersteller-HEMS |
| Verschiedene Marken kombiniert | Solarmanager |
| Große Anlagen, Lastmanagement, MFH | GridX Hemos |
| E-Auto + PV | Solarmanager oder Hersteller-HEMS |
| Wärmepumpe + PV | Fronius, KOSTAL, Solarmanager |
| DIY & maximale Kontrolle | Home Assistant |
Was kann ein HEMS zusätzlich?
Grundsätzlich gibt es noch zahlreiche Erweiterungen zur Nutzung eines HEMS – insbesondere mit dem Home-Assistant. Bezögen auf das reine Energiemanagement seien hier beispielhaft noch das §14a-Lastmanagement sowie Notstromstrategien genannt.
Lohnt sich ein HEMS finanziell?
Durch den Einsatz eines HEMS sind 10–25 % mehr Eigenverbrauch und damit ca. 150–500 € jährliche Einsparung möglich.
Dyness Tower T10 10,66 kWh Batteriespeicher
1.979,00 €Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Fox ESS Batteriemodul CS2900 V2
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS EQ5000-S Batteriemodul 4.9 kWh – Effiziente Erweiterung für dein EQ5000-System
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS ECS 2900 11.52 kWh Solarspeicher (H4)
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
APStorage APS-10.24 kWh – Dein modularer LiFePO₄-Heimspeicher
1.999,00 €Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS EK12 Plus Hochvolt-Speicher
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS EK6 Plus Hochvolt-Speicher
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
FoxESS EK11 Hochvoltspeicherbatterie (10,4 kWh)
2.199,00 €Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar


