Wechselrichter ohne Cloud betreiben
In Deutschland gibt es gute Gründe, eine PV-Anlage ohne Cloud zu betreiben. Zum einen willst du deine Datenhoheit behalten: Ertragszahlen, Lastprofile und Verbrauchsdaten bleiben lokal und verlassen nicht ungefragt die EU. Das reduziert das Risiko, dass sensible Energiedaten in falsche Hände geraten. Zum anderen erhöhst du damit die Betriebssicherheit. Wenn App, Portal oder Server außerhalb Europas ausfallen, läuft deine Anlage trotzdem weiter – und du behältst die Kontrolle über Regelung, Einspeiselimits und Batteriemodi.
Außerdem vermeidest du Abhängigkeiten. Ohne Zwangs-Cloud bist du nicht auf einen einzigen Anbieter festgelegt, sondern kannst offenere Schnittstellen wie Modbus nutzen und dein Monitoring flexibel in Home Assistant, EVCC oder ein Energiemanagement deiner Wahl integrieren. Das macht dich anpassungsfähiger, wenn sich Tarife, Hardware oder Förderbedingungen ändern. Schließlich zählen auch Performance und Transparenz: Lokale Zugriffe reagieren schneller, und du siehst sofort, was im System passiert – ganz ohne Umweg über externe Server.
Kurz gesagt: Cloud-frei bedeutet in der Praxis mehr Datenschutz, mehr Resilienz und mehr Freiheit. Und genau das willst du, wenn deine Anlage zuverlässig arbeiten, Lastspitzen abfangen und dich unabhängig von fremden Plattformen machen soll.
Vorab: Unsere Auswahl bezieht sich nur auf String-Wechselrichter, welche üblicherweise in Heim-PV-Systemen ab 2 kW zum Einsatz kommen. Für kleine Anlagen sind die obigen Überlegungen aus unserer Sicht weniger relevant, da auch bei Ausfall kein großer Schaden entstehen kann.
Empfehlenswerte Hersteller/Serien mit lokalem Betrieb (Cloud optional)
- SMA (DE) – Sunny Boy/Tripower/Storage: Lokales Web-UI + Modbus TCP/RTU; Portal nur optional.
- Fronius (AT) – Symo/Primo/GEN24/Tauro: Lokales Web-UI, offene Solar API (JSON) & Modbus TCP; Solar.web ist optional.
- KOSTAL (DE) – PLENTICORE/PIKO IQ/BI: Lokales Web-UI, Modbus TCP (SunSpec) aktivierbar.
- SolarEdge (IL) – SE-Stringwechselrichter: Betrieb ohne Internet möglich; lokale Modbus TCP-Abfrage. (Panel-Level-Daten gibt’s nur via Cloud.)
- Victron (NL) – ESS mit MultiPlus/Quattro + z. B. Fronius PV: Komplett lokal via GX/Cerbo (VRM optional), Modbus TCP.
- RCT Power (DE) – Power Storage DC/AC: Lokales Web-UI; Modbus RTU/TCP bzw. eigenes TCP-Protokoll dokumentiert.
China-Hersteller, die sich ebenfalls ohne deren Cloud betreiben lassen (lokal per Modbus)
- Sungrow – Hybrid/String: Modbus TCP/RTU und Web-UI über Logger/SmartLogger, Cloud nicht nötig.
- Solis – S5/S6/HV/Hybrid: Modbus TCP (z. B. mit S2-Logger); TCP schließt SolisCloud ggf. aus – also bewusst „nur lokal“.
- GoodWe – ET/BT/…: Modbus lokal möglich (LAN-Modul/Logger); SEMS-Cloud ist nicht erforderlich.
- Huawei – SUN2000: Modbus TCP am Smart-Dongle aktivierbar; lokales Web-/App-Commissioning, Cloud optional.
- Fox ESS: Betrieb ohne Cloud ist ebenfalls machbar. Es gibt lokales Login in der Fox-App (eingeschränkter Umfang) und vor allem Modbus (RS485/teils TCP) für lokale Auslesung/Regelung; dafür existiert offizielle Modbus-Doku und zahlreiche lokale Integrationen. Firmware-Updates/erweiterte Analysen laufen typischerweise über die Cloud.
Woran du „Cloud-frei“ erkennst (Checkliste)
- Integriertes Web-UI am Wechselrichter/Logger
- Dokumentierte Modbus TCP/RTU– oder JSON-Schnittstelle (ideal: SunSpec)
- Funktionen wie Einspeiseregelung/Batterie-Modi auch ohne Internet verfügbar
Tipp: HEMS-Finder nutzen.
Wenn du ein Energiemanagement ohne China-Cloud planst, hilft dir der HEMS-Finder dabei, passende Systeme zu filtern und zu vergleichen—nach Funktionen (z. B. dynamische Tarife, PV-Speicher, Wallbox, Wärmepumpe) und nach Offenheit der Schnittstellen. Die Datenbank listet zahlreiche Anbieter und wird von einem deutschen Hochschul-Projekt betrieben, das speziell Markttransparenz für HEMS in Deutschland schafft. Für Leser:innen ist das der schnellste Weg, ein lokales, DSGVO-sauberes HEMS zu finden, das zu Wechselrichter und Speicher passt.
Danke für den Artikel. Sicher nicht ganz unwichtig, die eigenen Daten zu schützen.