Blog
Das Thema bidirektionales Laden ist endlich in Deutschland angekommen!. Politik, Hersteller und Netzbetreiber reden über neue Normen ab 2026, Vehicle-to-Grid (V2G) und riesige Chancen für das Energiesystem. Klingt alles schön groß – aber im Alltag der meisten Haushalte ändert das nur wenig.
Viel spannender ist eine andere Anwendung: Vehicle-to-Home (V2H).
Dein Auto versorgt dein Haus. Direkt. Ohne Behörden, ohne Netzbetreiber, ohne komplizierte Abrechnungen.
Und genau das wird in den nächsten Jahren der wahre Gamechanger.
Bidirektionales Laden: Worum es wirklich geht
Grundsätzlich bedeutet bidirektionales Laden: Ein Auto kann nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben. Entweder ins öffentliche Netz (V2G) oder ins eigene Haus (V2H).
Die neuen Regeln ab 2026 sollen vor allem V2G vereinfachen – unter anderem durch:
- einheitliche Kommunikationsstandards
- klare Vorgaben für Einspeisung
- die Abschaffung der doppelten Netzentgelte (endlich!)
Das sind gute Schritte – aber sie helfen vor allem der Industrie und den Netzbetreibern. Für dich als Hausbesitzer ist etwas anderes viel wichtiger.
V2G: Klingt groß – bringt dir aber wenig
Beim Vehicle-to-Grid geht der Strom aus deinem Auto wieder ins öffentliche Netz. In der Theorie kann das das Stromnetz stabilisieren. Eine Anreizmodell für netzdienliches Verhalten gibt es für private Endkunden aber nicht. Abgesehen davon; hohe Autarkie über V2H ist auch bereits super netzdienlich! Dank des großen Speicherpotentials könnte man die Netzauslastung auch komplett über die Angebotsseite (also deinen Strompreis) steuern: Wenig Last im Netz – guter Ladepreis!
In der Praxis ist V2G für Privatnutzer:
- technisch kompliziert
- stark reguliert
- finanziell kaum attraktiv
- abhängig vom Netzbetreiber
Selbst wenn im Januar die doppelten Netzentgelte wegfallen, bleibt V2G für echte Haushalte ein sperriger Usecase.
V2H: Der alltagstaugliche Teil von bidirektionalem Laden
Während V2G weit weg wirkt, ist V2H unglaublich nah an deinem Alltag:
- Sonne lädt dein Auto tagsüber
- Abends versorgt es dein Haus
- Du sparst Stromkosten
- Und hast sogar Backup-Strom bei Ausfall
Das Ganze bleibt komplett im eigenen Hausnetz.
Keine Behörden, kein Netzbetreiber, keine Abrechnung.
Deshalb ist V2H die eigentlich wichtige Form von bidirektionalem Laden – und genau deshalb schauen viele Experten längst darauf, nicht auf das große V2G-Versprechen.
Was du für V2H wirklich brauchst
Erstaunlich wenig – eigentlich nur zwei Dinge.
1. Eine passende DC-Wallbox
Beim bidirektionalen Laden über V2H kommuniziert die Wallbox direkt mit der Batterie des Autos.
Da Batterien intern immer mit Gleichstrom (DC) arbeiten, ist es ideal, wenn die Wallbox ebenfalls direkt DC nutzt.
Kurz erklärt:
DC = Direct Current = Gleichstrom.
Eine Richtung, direkte Kopplung an die Batterie, hohe Effizienz.
Damit kann die Wallbox nicht nur laden, sondern auch entladen.
🔧 Haken:
Diese DC-Wallboxen kommen in Deutschland leider erst ab Frühjahr so richtig auf den Markt.
Viele Hersteller kündigen an – zertifiziert und lieferbar ist bisher fast nichts.
2. Die Entladefreigabe im Auto
Viele Autos könnten bidirektionales Laden längst – die Technik im Onboard-Lader ist schon da.
Die meisten Hersteller schalten das Entladen aber softwareseitig noch nicht frei.
Es bräuchte also weniger Politik und mehr Bewegung bei den Autoherstellern.
Warum V2H schon heute sinnvoll ist
Stell dir eine typische PV-Anlage vor:
- 10 kWp auf dem Dach
- ein E-Auto mit 60–80 kWh Akku in der Garage
Tagsüber fließt der Solarstrom ins Auto.
Abends fließt der Strom aus dem Auto zurück ins Haus.
Und plötzlich hast du einen „Heimspeicher“ mit der vier- oder fünffachen Kapazität eines normalen Speichers.
Das ist bidirektionales Laden an der richtigen Stelle — in deinem Haushalt, nicht im Netz.
Die Gesetzesanpassung 2026: wichtig, aber für Privatnutzer überschätzt
Ja, die neuen Regeln bringen Ordnung in ein kompliziertes Thema.
Sie sorgen dafür, dass V2G überhaupt möglich wird, ohne dass man doppelte Netzentgelte zahlen muss oder sich in einem Wirrwarr aus Zertifikaten verheddert.
Aber für die meisten Hausbesitzer bleibt der spannende Teil weiterhin V2H – und dafür sind die 2026er-Regeln praktisch irrelevant.
Fazit: Bidirektionales Laden wird kommen – aber nicht so, wie viele denken
Die Zukunft liegt nicht im großen V2G-Netzspiel.
Die Zukunft liegt in deinem Haus.
Bidirektionales Laden wird erst dann richtig wertvoll, wenn V2H im Alltag ankommt.
Und das wird passieren, sobald:
- DC-Wallboxen ab Frühjahr 2026 verfügbar sind, oder
- die Autohersteller die Entladung per AC freigeben
Dann wird dein Elektroauto mehr sein als ein Transportmittel:
Es wird zu einem echten Heimspeicher – und zwar einem sehr großen.
Dyness Tower T10 10,66 kWh Batteriespeicher
1.979,00 €Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Fox ESS Batteriemodul CS2900 V2
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS EQ5000-S Batteriemodul 4.9 kWh – Effiziente Erweiterung für dein EQ5000-System
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS ECS 2900 11.52 kWh Solarspeicher (H4)
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
APStorage APS-10.24 kWh – Dein modularer LiFePO₄-Heimspeicher
1.999,00 €Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS EK12 Plus Hochvolt-Speicher
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
Fox ESS EK6 Plus Hochvolt-Speicher
Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar
FoxESS EK11 Hochvoltspeicherbatterie (10,4 kWh)
2.199,00 €Auf Lager
Auf Lager
inkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in 7 Tagen lieferbar